Daten­schutz­er­klä­rung

Daten­schutz

Wir haben diese Daten­schutz­er­klä­rung (Fassung 04.12.2020–321238028) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorga­ben der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (EU) 2016/679 zu erklä­ren, welche Infor­ma­tio­nen wir sammeln, wie wir Daten verwen­den und welche Entschei­dungs­mög­lich­kei­ten Sie als Besu­cher dieser Websei­te haben.

Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklä­run­gen sehr tech­nisch klin­gen, wir haben uns bei der Erstel­lung jedoch bemüht die wich­tigs­ten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.

Auto­ma­ti­sche Datenspeicherung

Wenn Sie heut­zu­ta­ge Websei­ten besu­chen, werden gewis­se Infor­ma­tio­nen auto­ma­tisch erstellt und gespei­chert, so auch auf dieser Webseite.

Wenn Sie unse­re Websei­te so wie jetzt gera­de besu­chen, spei­chert unser Webser­ver (Compu­ter auf dem diese Websei­te gespei­chert ist) auto­ma­tisch Daten wie

  • die Adres­se (URL) der aufge­ru­fe­nen Webseite
  • Brow­ser und Browserversion
  • das verwen­de­te Betriebssystem
  • die Adres­se (URL) der zuvor besuch­ten Seite (Refer­rer URL)
  • den Host­na­me und die IP-Adres­se des Geräts von welchem aus zuge­grif­fen wird
  • Datum und Uhrzeit

in Datei­en (Webser­ver-Logfiles).

In der Regel werden Webser­ver-Logfiles zwei Wochen gespei­chert und danach auto­ma­tisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschlie­ßen, dass diese Daten beim Vorlie­gen von rechts­wid­ri­gem Verhal­ten einge­se­hen werden.

Cookies

Unse­re Website verwen­det HTTP-Cookies um nutzer­spe­zi­fi­sche Daten zu spei­chern.
Im Folgen­den erklä­ren wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgen­de Daten­schutz­er­klä­rung besser verstehen.

Was genau sind Cookies?

Immer wenn Sie durch das Inter­net surfen, verwen­den Sie einen Brow­ser. Bekann­te Brow­ser sind beispiels­wei­se Chro­me, Safa­ri, Fire­fox, Inter­net Explo­rer und Micro­soft Edge. Die meis­ten Websei­ten spei­chern klei­ne Text-Datei­en in Ihrem Brow­ser. Diese Datei­en nennt man Cookies.

Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nütz­li­che Helfer­lein. Fast alle Websei­ten verwen­den Cookies. Genau­er gespro­chen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch ande­re Cookies für ande­re Anwen­dungs­be­rei­che gibt. HTTP-Cookies sind klei­ne Datei­en, die von unse­rer Website auf Ihrem Compu­ter gespei­chert werden. Diese Cookie-Datei­en werden auto­ma­tisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Brow­sers, unter­ge­bracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Defi­ni­ti­on eines Cookies müssen zusätz­lich ein oder mehre­re Attri­bu­te ange­ge­ben werden.

Cookies spei­chern gewis­se Nutzer­da­ten von Ihnen, wie beispiels­wei­se Spra­che oder persön­li­che Seiten­ein­stel­lun­gen. Wenn Sie unse­re Seite wieder aufru­fen, über­mit­telt Ihr Brow­ser die „user­be­zo­ge­nen“ Infor­ma­tio­nen an unse­re Seite zurück. Dank der Cookies weiß unse­re Website, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohn­te Stan­dard­ein­stel­lung. In eini­gen Brow­sern hat jedes Cookie eine eige­ne Datei, in ande­ren wie beispiels­wei­se Fire­fox sind alle Cookies in einer einzi­gen Datei gespeichert.

Es gibt sowohl Erst­an­bie­ter Cookies als auch Dritt­an­bie­ter-Cookies. Erst­an­bie­ter-Cookies werden direkt von unse­rer Seite erstellt, Dritt­an­bie­ter-Cookies werden von Part­ner-Websei­ten (z.B. Goog­le Analy­tics) erstellt. Jedes Cookie ist indi­vi­du­ell zu bewer­ten, da jedes Cookie ande­re Daten spei­chert. Auch die Ablauf­zeit eines Cookies vari­iert von ein paar Minu­ten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Soft­ware-Program­me und enthal­ten keine Viren, Troja­ner oder ande­re „Schäd­lin­ge“. Cookies können auch nicht auf Infor­ma­tio­nen Ihres PCs zugreifen.

So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:

  • Name: _ga
  • Ablauf­zeit: 2 Jahre
  • Verwen­dung: Unter­schei­dung der Webseitenbesucher
  • Beispiel­haf­ter Wert: GA1.2.1326744211.152321238028

Ein Brow­ser soll­te folgen­de Mindest­grö­ßen unterstützen:

  • Ein Cookie soll mindes­tens 4096 Bytes enthal­ten können
  • Pro Domain sollen mindes­tens 50 Cookies gespei­chert werden können
  • Insge­samt sollen mindes­tens 3000 Cookies gespei­chert werden können

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Frage welche Cookies wir im Spezi­el­len verwen­den, hängt von den verwen­de­ten Diens­ten ab und wird in der folgen­den Abschnit­ten der Daten­schutz­er­klä­rung geklärt. An dieser Stel­le möch­ten wir kurz auf die verschie­de­nen Arten von HTTP-Cookies eingehen.

Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:

Unbe­dingt notwen­di­ge Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grund­le­gen­de Funk­tio­nen der Website sicher­zu­stel­len. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Waren­korb legt, dann auf ande­ren Seiten weiter­surft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Waren­korb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Brow­ser­fens­ter schließt.

Funk­tio­nel­le Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das User­ver­hal­ten und ob der User etwa­ige Fehler­mel­dun­gen bekommt. Zudem werden mithil­fe dieser Cookies auch die Lade­zeit und das Verhal­ten der Website bei verschie­de­nen Brow­sern gemessen.

Ziel­ori­en­tier­te Cookies
Diese Cookies sorgen für eine besse­re Nutzer­freund­lich­keit. Beispiels­wei­se werden einge­ge­be­ne Stand­or­te, Schrift­grö­ßen oder Formu­lar­da­ten gespeichert.

Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targe­ting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User indi­vi­du­ell ange­pass­te Werbung zu liefern. Das kann sehr prak­tisch, aber auch sehr nervig sein.

Übli­cher­wei­se werden Sie beim erst­ma­li­gen Besuch einer Websei­te gefragt, welche dieser Cookie­ar­ten Sie zulas­sen möch­ten. Und natür­lich wird diese Entschei­dung auch in einem Cookie gespeichert.

Wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Cookies verwen­den wollen, entschei­den Sie selbst. Unab­hän­gig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stam­men, haben Sie immer die Möglich­keit Cookies zu löschen, nur teil­wei­se zuzu­las­sen oder zu deak­ti­vie­ren. Zum Beispiel können Sie Cookies von Dritt­an­bie­tern blockie­ren, aber alle ande­ren Cookies zulassen.

Wenn Sie fest­stel­len möch­ten, welche Cookies in Ihrem Brow­ser gespei­chert wurden, wenn Sie Cookie-Einstel­lun­gen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Brow­ser-Einstel­lun­gen finden:

Chro­me: Cookies in Chro­me löschen, akti­vie­ren und verwalten

Safa­ri: Verwal­ten von Cookies und Website­da­ten mit Safari

Fire­fox: Cookies löschen, um Daten zu entfer­nen, die Websites auf Ihrem Compu­ter abge­legt haben

Inter­net Explo­rer: Löschen und Verwal­ten von Cookies

Micro­soft Edge: Löschen und Verwal­ten von Cookies

Falls Sie grund­sätz­lich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Brow­ser so einrich­ten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzel­nen Cookie entschei­den, ob Sie das Cookie erlau­ben oder nicht. Die Vorgangs­wei­se ist je nach Brow­ser verschie­den. Am besten ist es Sie suchen die Anlei­tung in Goog­le mit dem Such­be­griff “Cookies löschen Chro­me” oder “Cookies deak­ti­vie­ren Chro­me” im Falle eines Chro­me Brow­sers oder tauschen das Wort “Chro­me” gegen den Namen Ihres Brow­sers, z.B. Edge, Fire­fox, Safa­ri aus.

Wie sieht es mit meinem Daten­schutz aus?

Seit 2009 gibt es die soge­nann­ten „Cookie-Richt­li­ni­en“. Darin ist fest­ge­hal­ten, dass das Spei­chern von Cookies eine Einwil­li­gung von Ihnen verlangt. Inner­halb der EU-Länder gibt es aller­dings noch sehr unter­schied­li­che Reak­tio­nen auf diese Richt­li­ni­en. In Deutsch­land wurden die Cookie-Richt­li­ni­en nicht als natio­na­les Recht umge­setzt. Statt­des­sen erfolg­te die Umset­zung dieser Richt­li­nie weit­ge­hend in § 15 Abs.3 des Tele­me­di­en­ge­set­zes (TMG).

Wenn Sie mehr über Cookies wissen möch­ten und tech­ni­schen Doku­men­ta­tio­nen nicht scheu­en, empfeh­len wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comm­ents der Inter­net Engi­nee­ring Task Force (IETF) namens “HTTP State Manage­ment Mechanism”.

Spei­che­rung persön­li­cher Daten

Persön­li­che Daten, die Sie uns auf dieser Website elek­tro­nisch über­mit­teln, wie zum Beispiel Name, E‑Mail-Adres­se, Adres­se oder ande­re persön­li­chen Anga­ben im Rahmen der Über­mitt­lung eines Formu­lars oder Kommen­ta­ren im Blog, werden von uns gemein­sam mit dem Zeit­punkt und der IP-Adres­se nur zum jeweils ange­ge­be­nen Zweck verwen­det, sicher verwahrt und nicht an Drit­te weitergegeben.

Wir nutzen Ihre persön­li­chen Daten somit nur für die Kommu­ni­ka­ti­on mit jenen Besu­chern, die Kontakt ausdrück­lich wünschen und für die Abwick­lung der auf dieser Websei­te ange­bo­te­nen Dienst­leis­tun­gen und Produk­te. Wir geben Ihre persön­li­chen Daten ohne Zustim­mung nicht weiter, können jedoch nicht ausschlie­ßen, dass diese Daten beim Vorlie­gen von rechts­wid­ri­gem Verhal­ten einge­se­hen werden.

Wenn Sie uns persön­li­che Daten per E‑Mail schi­cken – somit abseits dieser Websei­te – können wir keine siche­re Über­tra­gung und den Schutz Ihrer Daten garan­tie­ren. Wir empfeh­len Ihnen, vertrau­li­che Daten niemals unver­schlüs­selt per E‑Mail zu übermitteln.

Die Rechts­grund­la­ge besteht nach Arti­kel 6  Absatz 1 a DSGVO (Recht­mä­ßig­keit der Verar­bei­tung) darin, dass Sie uns die Einwil­li­gung zur Verar­bei­tung der von Ihnen einge­ge­be­nen Daten geben. Sie können diesen Einwil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen – eine form­lo­se E‑Mail reicht aus, Sie finden unse­re Kontakt­da­ten im Impressum.

News­let­ter Datenschutzerklärung

Wenn Sie sich für unse­ren News­let­ter eintra­gen über­mit­teln Sie die oben genann­ten persön­li­chen Daten und geben uns das Recht Sie per E‑Mail zu kontak­tie­ren. Die im Rahmen der Anmel­dung zum News­let­ter gespei­cher­ten Daten nutzen wir ausschließ­lich für unse­ren News­let­ter und geben diese nicht weiter.

Soll­ten Sie sich vom News­let­ter abmel­den – Sie finden den Link dafür in jedem News­let­ter ganz unten – dann löschen wir alle Daten die mit der Anmel­dung zum News­let­ter gespei­chert wurden.

Einge­bet­te­te Social Media Elemen­te Datenschutzerklärung

Wir binden auf unse­rer Websei­te Elemen­te von Social Media Diens­ten ein um Bilder, Vide­os und Texte anzu­zei­gen.
Durch den Besuch von Seiten die diese Elemen­te darstel­len, werden Daten von Ihrem Brow­ser zum jewei­li­gen Social Media Dienst über­tra­gen und dort gespei­chert. Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten.
Die folgen­den Links führen Sie zu den Seiten der jewei­li­gen Social Media Diens­te wo erklärt wird, wie diese mit Ihren Daten umgehen:

Face­book Datenschutzerklärung

Wir verwen­den auf unse­rer Websei­te ausge­wähl­te Tools von Face­book. Face­book ist ein Social Media Network des Unter­neh­mens Face­book Ireland Ltd., 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Mithil­fe dieser Tools können wir Ihnen und Menschen, die sich für unse­re Produk­te und Dienst­leis­tun­gen inter­es­sie­ren, das best­mög­li­che Ange­bot bieten. Im Folgen­den geben wir einen Über­blick über die verschie­de­nen Face­book Tools, welche Daten an Face­book gesen­det werden und wie Sie diese Daten löschen können.

Was sind Facebook-Tools?

Neben vielen ande­ren Produk­ten bietet Face­book auch die soge­nann­ten “Face­book Busi­ness Tools” an. Das ist die offi­zi­el­le Bezeich­nung von Face­book. Da der Begriff aber kaum bekannt ist, haben wir uns dafür entschie­den, sie ledig­lich Face­book-Tools zu nennen. Darun­ter finden sich unter anderem:

  • Face­book-Pixel
  • sozia­le Plug-ins (wie z.B der „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Button)
  • Face­book Login
  • Account Kit
  • APIs (Program­mier­schnitt­stel­le)
  • SDKs (Samm­lung von Programmierwerkzeugen)
  • Platt­form-Inte­gra­tio­nen
  • Plug­ins
  • Codes
  • Spezi­fi­ka­tio­nen
  • Doku­men­ta­tio­nen
  • Tech­no­lo­gien und Dienstleistungen

Durch diese Tools erwei­tert Face­book Dienst­leis­tun­gen und hat die Möglich­keit, Infor­ma­tio­nen über User-Akti­vi­tä­ten außer­halb von Face­book zu erhalten.

Warum verwen­den wir Face­book-Tools auf unse­rer Webseite?

Wir wollen unse­re Dienst­leis­tun­gen und Produk­te nur Menschen zeigen, die sich auch wirk­lich dafür inter­es­sie­ren. Mithil­fe von Werbe­an­zei­gen (Face­book-Ads) können wir genau diese Menschen errei­chen. Damit den Usern passen­de Werbung gezeigt werden kann, benö­tigt Face­book aller­dings Infor­ma­tio­nen über die Wünsche und Bedürf­nis­se der Menschen. So werden dem Unter­neh­men Infor­ma­tio­nen über das User­ver­hal­ten (und Kontakt­da­ten) auf unse­rer Websei­te zur Verfü­gung gestellt. Dadurch sammelt Face­book besse­re User-Daten und kann inter­es­sier­ten Menschen die passen­de Werbung über unse­re Produk­te bzw. Dienst­leis­tun­gen anzei­gen. Die Tools ermög­li­chen somit maßge­schnei­der­te Werbe­kam­pa­gnen auf Facebook.

Daten über Ihr Verhal­ten auf unse­rer Websei­te nennt Face­book „Event-Daten“. Diese werden auch für Messungs- und Analy­se­diens­te verwen­det. Face­book kann so in unse­rem Auftrag „Kampa­gnen­be­rich­te“ über die Wirkung unse­rer Werbe­kam­pa­gnen erstel­len. Weiters bekom­men wir durch Analy­sen einen besse­ren Einblick, wie Sie unse­re Dienst­leis­tun­gen, Websei­te oder Produk­te verwen­den. Dadurch opti­mie­ren wir mit eini­gen dieser Tools Ihre Nutzer­er­fah­rung auf unse­rer Websei­te. Beispiels­wei­se können Sie mit den sozia­len Plug-ins Inhal­te auf unse­rer Seite direkt auf Face­book teilen.

Welche Daten werden von Face­book-Tools gespeichert?

Durch die Nutzung einzel­ner Face­book-Tools können perso­nen­be­zo­ge­ne Daten (Kunden­da­ten) an Face­book gesen­det werden. Abhän­gig von den benutz­ten Tools können Kunden­da­ten wie Name, Adres­se, Tele­fon­num­mer und IP-Adres­se versandt werden.

Face­book verwen­det diese Infor­ma­tio­nen, um die Daten mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat (sofern Sie Face­book-Mitglied sind) abzu­glei­chen. Bevor Kunden­da­ten an Face­book über­mit­telt werden, erfolgt ein soge­nann­tes „Hash­ing“. Das bedeu­tet, dass ein belie­big großer Daten­satz in eine Zeichen­ket­te trans­for­miert wird. Dies dient auch der Verschlüs­se­lung von Daten.

Neben den Kontakt­da­ten werden auch „Event-Daten“ über­mit­telt. Unter „Event-Daten“ sind jene Infor­ma­tio­nen gemeint, die wir über Sie auf unse­rer Websei­te erhal­ten. Zum Beispiel, welche Unter­sei­ten Sie besu­chen oder welche Produk­te Sie bei uns kaufen. Face­book teilt die erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen nicht mit Dritt­an­bie­tern (wie beispiels­wei­se Werbe­trei­ben­de), außer das Unter­neh­men hat eine expli­zi­te Geneh­mi­gung oder ist recht­lich dazu verpflich­tet. „Event-Daten“ können auch mit Kontakt­da­ten verbun­den werden. Dadurch kann Face­book besse­re perso­na­li­sier­te Werbung anbie­ten. Nach dem bereits erwähn­ten Abglei­chungs­pro­zess löscht Face­book die Kontakt­da­ten wieder.

Um Werbe­an­zei­gen opti­miert auslie­fern zu können, verwen­det Face­book die Event-Daten nur, wenn diese mit ande­ren Daten (die auf ande­re Weise von Face­book erfasst wurden) zusam­men­ge­fasst wurden. Diese Event-Daten nützt Face­book auch für Sicherheits‑, Schutz‑, Entwick­lungs- und Forschungs­zwe­cken. Viele dieser Daten werden über Cookies zu Face­book über­tra­gen. Cookies sind klei­ne Text-Datei­en, die zum Spei­chern von Daten bzw. Infor­ma­tio­nen in Brow­sern verwen­det werden. Je nach verwen­de­ten Tools und abhän­gig, ob Sie Face­book-Mitglied sind, werden unter­schied­lich viele Cookies in Ihrem Brow­ser ange­legt. In den Beschrei­bun­gen der einzel­nen Face­book Tools gehen wir näher auf einzel­ne Face­book-Cookies ein. Allge­mei­ne Infor­ma­tio­nen über die Verwen­dung von Face­book-Cookies erfah­ren Sie auch auf https://www.facebook.com/policies/cookies.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Grund­sätz­lich spei­chert Face­book Daten bis sie nicht mehr für die eige­nen Diens­te und Face­book-Produk­te benö­tigt werden. Face­book hat auf der ganzen Welt Server verteilt, wo Ihre Daten gespei­chert werden. Kunden­da­ten werden aller­dings, nach­dem sie mit den eige­nen User­da­ten abge­gli­chen wurden, inner­halb von 48 Stun­den gelöscht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhindern?

Entspre­chend der Daten­schutz Grund­ver­ord­nung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berich­ti­gung, Über­trag­bar­keit und Löschung Ihrer Daten.

Eine komplet­te Löschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Face­book-Konto voll­stän­dig löschen. Und so funk­tio­niert das Löschen Ihres Facebook-Kontos:

1) Klicken Sie rechts bei Face­book auf Einstellungen.

2) Anschlie­ßend klicken Sie in der linken Spal­te auf „Deine Facebook-Informationen“.

3) Nun klicken Sie “Deak­ti­vie­rung und Löschung”.

4) Wählen Sie jetzt „Konto löschen“ und klicken Sie dann auf „Weiter und Konto löschen“

5) Geben Sie nun Ihr Pass­wort ein, klicken Sie auf „Weiter“ und dann auf „Konto löschen“

Die Spei­che­rung der Daten, die Face­book über unse­re Seite erhält, erfolgt unter ande­rem über Cookies (z.B. bei sozia­len Plug­ins). In Ihrem Brow­ser können Sie einzel­ne oder alle Cookies deak­ti­vie­ren, löschen oder verwal­ten. Je nach dem welchen Brow­ser Sie verwen­den, funk­tio­niert dies auf unter­schied­li­che Art und Weise. Die folgen­den Anlei­tun­gen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Brow­ser verwalten:

Chro­me: Cookies in Chro­me löschen, akti­vie­ren und verwalten

Safa­ri: Verwal­ten von Cookies und Website­da­ten mit Safari

Fire­fox: Cookies löschen, um Daten zu entfer­nen, die Websites auf Ihrem Compu­ter abge­legt haben

Inter­net Explo­rer: Löschen und Verwal­ten von Cookies

Micro­soft Edge: Löschen und Verwal­ten von Cookies

Falls Sie grund­sätz­lich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Brow­ser so einrich­ten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzel­nen Cookie entschei­den, ob Sie es erlau­ben oder nicht.

Face­book ist akti­ver Teil­neh­mer beim EU‑U.S. Priva­cy Shield Frame­work, wodurch der korrek­te und siche­re Daten­trans­fer persön­li­cher Daten gere­gelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC. Wir hoffen wir haben Ihnen die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen über die Nutzung und Daten­ver­ar­bei­tung durch die Face­book-Tools näher­ge­bracht. Wenn Sie mehr darüber erfah­ren wollen, wie Face­book Ihre Daten verwen­det, empfeh­len wir Ihnen die Daten­richt­li­ni­en auf https://www.facebook.com/about/privacy/update.

Insta­gram Datenschutzerklärung

Wir haben auf unse­rer Websei­te Funk­tio­nen von Insta­gram einge­baut. Insta­gram ist eine Social Media Platt­form des Unter­neh­mens Insta­gram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Insta­gram ist seit 2012 ein Toch­ter­un­ter­neh­men von Face­book Inc. und gehört zu den Face­book-Produk­ten. Das Einbet­ten von Insta­gram-Inhal­ten auf unse­rer Websei­te nennt man Embed­ding. Dadurch können wir Ihnen Inhal­te wie Buttons, Fotos oder Vide­os von Insta­gram direkt auf unse­rer Websei­te zeigen. Wenn Sie Websei­ten unse­rer Webprä­senz aufru­fen, die eine Insta­gram-Funk­ti­on inte­griert haben, werden Daten an Insta­gram über­mit­telt, gespei­chert und verar­bei­tet. Insta­gram verwen­det diesel­ben Syste­me und Tech­no­lo­gien wie Face­book. Ihre Daten werden somit über alle Face­book-Firmen hinweg verarbeitet.

Im Folgen­den wollen wir Ihnen einen genaue­ren Einblick geben, warum Insta­gram Daten sammelt, um welche Daten es sich handelt und wie Sie die Daten­ver­ar­bei­tung weit­ge­hend kontrol­lie­ren können. Da Insta­gram zu Face­book Inc. gehört, bezie­hen wir unse­re Infor­ma­tio­nen einer­seits von den Insta­gram-Richt­li­ni­en, ande­rer­seits aller­dings auch von den Face­book-Daten­richt­li­ni­en selbst.

Was ist Instagram?

Insta­gram ist eines der bekann­tes­ten Social Media Netz­wer­ken welt­weit. Insta­gram kombi­niert die Vortei­le eines Blogs mit den Vortei­len von audio­vi­su­el­len Platt­for­men wie YouTube oder Vimeo. Sie können auf „Insta“ (wie viele der User die Platt­form salopp nennen) Fotos und kurze Vide­os hoch­la­den, mit verschie­de­nen Filtern bear­bei­ten und auch in ande­ren sozia­len Netz­wer­ken verbrei­ten. Und wenn Sie selbst nicht aktiv sein wollen, können Sie auch nur ande­ren inter­es­san­te Users folgen.

Warum verwen­den wir Insta­gram auf unse­rer Webseite?

Insta­gram ist jene Social Media Platt­form, die in den letz­ten Jahren so rich­tig durch die Decke ging. Und natür­lich haben auch wir auf diesen Boom reagiert. Wir wollen, dass Sie sich auf unse­rer Websei­te so wohl wie möglich fühlen. Darum ist für uns eine abwechs­lungs­rei­che Aufbe­rei­tung unse­rer Inhal­te selbst­ver­ständ­lich. Durch die einge­bet­te­ten Insta­gram-Funk­tio­nen können wir unse­ren Content mit hilf­rei­chen, lusti­gen oder span­nen­den Inhal­ten aus der Insta­gram-Welt berei­chern. Da Insta­gram eine Toch­ter­ge­sell­schaft von Face­book ist, können uns die erho­be­nen Daten auch für perso­na­li­sier­te Werbung auf Face­book dien­lich sein. So bekom­men unse­re Werbe­an­zei­gen nur Menschen, die sich wirk­lich für unse­re Produk­te oder Dienst­leis­tun­gen interessieren.

Insta­gram nützt die gesam­mel­ten Daten auch zu Messungs- und Analy­se­zwe­cken. Wir bekom­men zusam­men­ge­fass­te Statis­ti­ken und so mehr Einblick über Ihre Wünsche und Inter­es­sen. Wich­tig ist zu erwäh­nen, dass diese Berich­te Sie nicht persön­lich identifizieren.

Welche Daten werden von Insta­gram gespeichert?

Wenn Sie auf eine unse­rer Seiten stoßen, die Insta­gram-Funk­tio­nen (wie Insta­gram­bil­der oder Plug-ins) einge­baut haben, setzt sich Ihr Brow­ser auto­ma­tisch mit den Servern von Insta­gram in Verbin­dung. Dabei werden Daten an Insta­gram versandt, gespei­chert und verar­bei­tet. Und zwar unab­hän­gig, ob Sie ein Insta­gram-Konto haben oder nicht. Dazu zählen Infor­ma­tio­nen über unse­rer Websei­te, über Ihren Compu­ter, über getä­tig­te Käufe, über Werbe­an­zei­gen, die Sie sehen und wie Sie unser Ange­bot nutzen. Weiters werden auch Datum und Uhrzeit Ihrer Inter­ak­ti­on mit Insta­gram gespei­chert. Wenn Sie ein Insta­gram-Konto haben bzw. einge­loggt sind, spei­chert Insta­gram deut­lich mehr Daten über Sie.

Face­book unter­schei­det zwischen Kunden­da­ten und Event­da­ten. Wir gehen davon aus, dass dies bei Insta­gram genau so der Fall ist. Kunden­da­ten sind zum Beispiel Name, Adres­se, Tele­fon­num­mer und IP-Adres­se. Wich­tig zu erwäh­nen ist, dass diese Kunden­da­ten erst an Insta­gram über­mit­telt werden, wenn Sie zuvor „gehasht“ wurden. Hash­ing meint, ein Daten­satz wird in eine Zeichen­ket­te verwan­delt. Dadurch kann man die Kontakt­da­ten verschlüs­seln. Zudem werden auch die oben genann­ten „Event-Daten“ über­mit­telt. Unter „Event-Daten“ versteht Face­book – und folg­lich auch Insta­gram – Daten über Ihr User­ver­hal­ten. Es kann auch vorkom­men, dass Kontakt­da­ten mit Event-Daten kombi­niert werden. Die erho­be­nen Kontakt­da­ten werden mit den Daten, die Insta­gram bereits von Ihnen hat abgeglichen.

Über klei­ne Text-Datei­en (Cookies), die meist in Ihrem Brow­ser gesetzt werden, werden die gesam­mel­ten Daten an Face­book über­mit­telt. Je nach verwen­de­ten Insta­gram-Funk­tio­nen und ob Sie selbst ein Insta­gram-Konto haben, werden unter­schied­lich viele Daten gespeichert.

Wir gehen davon aus, dass bei Insta­gram die Daten­ver­ar­bei­tung gleich funk­tio­niert wie bei Face­book. Das bedeu­tet: wenn Sie ein Insta­gram-Konto haben oder www.instagram.com besucht haben, hat Insta­gram zumin­dest ein Cookie gesetzt. Wenn das der Fall ist, sendet Ihr Brow­ser über das Cookie Infos an Insta­gram, sobald Sie mit einer Insta­gram-Funk­ti­on in Berüh­rung kommen. Spätes­tens nach 90 Tagen (nach Abglei­chung) werden diese Daten wieder gelöscht bzw. anony­mi­siert. Obwohl wir uns inten­siv mit der Daten­ver­ar­bei­tung von Insta­gram beschäf­tigt haben, können wir nicht ganz genau sagen, welche Daten Insta­gram exakt sammelt und speichert.

Im Folgen­den zeigen wir Ihnen Cookies, die in Ihrem Brow­ser mindes­tens gesetzt werden, wenn Sie auf eine Insta­gram-Funk­ti­on (wie z.B. Button oder ein Insta-Bild) klicken. Bei unse­rem Test gehen wir davon aus, dass Sie kein Insta­gram-Konto haben. Wenn Sie bei Insta­gram einge­loggt sind, werden natür­lich deut­lich mehr Cookies in Ihrem Brow­ser gesetzt.

Diese Cookies wurden bei unse­rem Test verwendet:

Name: csrf­to­ken
Wert: “”
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie wird mit hoher Wahr­schein­lich­keit aus Sicher­heits­grün­den gesetzt, um Fälschun­gen von Anfra­gen zu verhin­dern. Genau­er konn­ten wir das aller­dings nicht in Erfah­rung brin­gen.
Ablauf­da­tum: nach einem Jahr

Name: mid
Wert: “”
Verwen­dungs­zweck: Insta­gram setzt dieses Cookie, um die eige­nen Dienst­leis­tun­gen und Ange­bo­te in und außer­halb von Insta­gram zu opti­mie­ren. Das Cookie legt eine eindeu­ti­ge User-ID fest.
Ablauf­da­tum: nach Ende der Sitzung

Name: fbsr_321238028124024
Wert: keine Anga­ben
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie spei­chert die Log-in-Anfra­ge für User der Insta­gram-App.
Ablauf­da­tum: nach Ende der Sitzung

Name: rur
Wert: ATN
Verwen­dungs­zweck: Dabei handelt es sich um ein Insta­gram-Cookie, das die Funk­tio­na­li­tät auf Insta­gram gewähr­leis­tet.
Ablauf­da­tum: nach Ende der Sitzung

Name: urlgen
Wert: “{\”194.96.75.33\”: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe321238028”
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie dient den Marke­ting­zwe­cken von Insta­gram.
Ablauf­da­tum: nach Ende der Sitzung

Anmer­kung: Wir können hier keinen Voll­stän­dig­keits­an­spruch erhe­ben. Welche Cookies im indi­vi­du­el­len Fall gesetzt werden, hängt von den einge­bet­te­ten Funk­tio­nen und Ihrer Verwen­dung von Insta­gram ab.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Insta­gram teilt die erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen zwischen den Face­book-Unter­neh­men mit exter­nen Part­nern und mit Perso­nen, mit denen Sie sich welt­weit verbin­den. Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt unter Einhal­tung der eige­nen Daten­richt­li­nie. Ihre Daten sind, unter ande­rem aus Sicher­heits­grün­den, auf den Face­book-Servern auf der ganzen Welt verteilt. Die meis­ten dieser Server stehen in den USA.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhindern?

Dank der Daten­schutz Grund­ver­ord­nung haben Sie das Recht auf Auskunft, Über­trag­bar­keit, Berich­ti­gung und Löschung Ihrer Daten. In den Insta­gram-Einstel­lun­gen können Sie Ihre Daten verwal­ten. Wenn Sie Ihre Daten auf Insta­gram völlig löschen wollen, müssen Sie Ihr Insta­gram-Konto dauer­haft löschen.

Und so funk­tio­niert die Löschung des Instagram-Kontos:

Öffnen Sie zuerst die Insta­gram-App. Auf Ihrer Profil­sei­te gehen Sie nach unten und klicken Sie auf „Hilfe­be­reich“. Jetzt kommen Sie auf die Websei­te des Unter­neh­mens. Klicken Sie auf der Websei­te auf „Verwal­ten des Kontos“ und dann auf „Dein Konto löschen“.

Wenn Sie Ihr Konto ganz löschen, löscht Insta­gram Posts wie beispiels­wei­se Ihre Fotos und Status-Updates. Infor­ma­tio­nen, die ande­re Perso­nen über Sie geteilt haben, gehö­ren nicht zu Ihrem Konto und werden folg­lich nicht gelöscht.

Wie bereits oben erwähnt, spei­chert Insta­gram Ihre Daten in erster Linie über Cookies. Diese Cookies können Sie in Ihrem Brow­ser verwal­ten, deak­ti­vie­ren oder löschen. Abhän­gig von Ihrem Brow­ser funk­tio­niert die Verwal­tung immer ein biss­chen anders. Hier zeigen wir Ihnen die Anlei­tun­gen der wich­tigs­ten Browser.

Chro­me: Cookies in Chro­me löschen, akti­vie­ren und verwalten

Safa­ri: Verwal­ten von Cookies und Website­da­ten mit Safari

Fire­fox: Cookies löschen, um Daten zu entfer­nen, die Websites auf Ihrem Compu­ter abge­legt haben

Inter­net Explo­rer: Löschen und Verwal­ten von Cookies

Micro­soft Edge: Löschen und Verwal­ten von Cookies

Sie können auch grund­sätz­lich Ihren Brow­ser so einrich­ten, dass Sie immer infor­miert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer indi­vi­du­ell entschei­den, ob Sie das Cookie zulas­sen wollen oder nicht.

Insta­gram ist ein Toch­ter­un­ter­neh­men von Face­book Inc. und Face­book ist akti­ver Teil­neh­mer beim EU‑U.S. Priva­cy Shield Frame­work. Dieses Frame­work stellt eine korrek­te Daten­über­tra­gung zwischen den USA und der Euro­päi­schen Union sicher. Unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC  erfah­ren Sie mehr darüber. Wir haben versucht, Ihnen die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­bei­tung durch Insta­gram näher­zu­brin­gen. Auf https://help.instagram.com/519522125107875
können Sie sich noch näher mit den Daten­richt­li­ni­en von Insta­gram auseinandersetzen.

Twit­ter Datenschutzerklärung

Auf unse­rer Websei­te haben wir Funk­tio­nen von Twit­ter einge­baut. Dabei handelt es sich zum Beispiel um einge­bet­te­te Tweets, Time­lines, Buttons oder Hash­tags. Twit­ter ist ein Kurz­nach­rich­ten­dienst und eine Social-Media-Platt­form der Firma Twit­ter Inc., One Cumber­land Place, Feni­an Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.

Nach unse­rer Kennt­nis werden im Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum und in der Schweiz durch das bloße Einbin­den von Twit­ter-Funk­ti­on noch keine perso­nen­be­zo­ge­nen Daten oder Daten zu Ihrer Webak­ti­vi­tä­ten an Twit­ter über­tra­gen. Erst wenn Sie mit den Twit­ter-Funk­tio­nen inter­agie­ren, wie zum Beispiel auf einen Button klicken, können Daten an Twit­ter gesen­det, dort gespei­chert und verar­bei­tet werden. Auf diese Daten­ver­ar­bei­tung haben wir keinen Einfluss und tragen keine Verant­wor­tung. Im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klä­rung wollen wir Ihnen einen Über­blick geben, welche Daten Twit­ter spei­chert, was Twit­ter mit diesen Daten macht und wie Sie sich vor der Daten­über­tra­gung weit­ge­hend schüt­zen können.

Was ist Twitter?

Für die einen ist Twit­ter ein Nach­rich­ten­dienst, für ande­re eine Social-Media-Platt­form und wieder ande­re spre­chen von einem Micro­blog­ging-Dienst. All diese Bezeich­nun­gen haben ihre Berech­ti­gung und meinen mehr oder weni­ger dasselbe.

Sowohl Privat­per­so­nen als auch Unter­neh­men nützen Twit­ter, um mit inter­es­sier­ten Perso­nen über Kurz­nach­rich­ten zu kommu­ni­zie­ren. Pro Nach­richt erlaubt Twit­ter nur 280 Zeichen. Diese Nach­rich­ten werden „Tweets“ genannt. Anders als beispiels­wei­se bei Face­book fokus­siert sich der Dienst nicht auf den Ausbau eines Netz­werks für “Freun­de”, sondern will als welt­wei­te und offe­ne Nach­rich­ten-Platt­form verstan­den werden. Bei Twit­ter kann man auch ein anony­mes Konto führen und Tweets können einer­seits vom Unter­neh­men, ande­rer­seits von den Usern selbst gelöscht werden.

Warum verwen­den wir Twit­ter auf unse­rer Webseite?

Wie viele ande­re Websei­ten und Unter­neh­men versu­chen wir unse­rer Services und Dienst­leis­tun­gen über verschie­de­ne Kanä­le anzu­bie­ten und mit unse­ren Kunden zu kommu­ni­zie­ren. Spezi­ell Twit­ter ist uns als nütz­li­cher „klei­ner“ Nach­rich­ten­dienst ans Herz gewach­sen. Immer wieder twee­ten oder retwee­ten wir span­nen­de, lusti­ge oder inter­es­san­te Inhal­te. Uns ist klar, dass Sie nicht jeden Kanal extra folgen können. Schließ­lich haben Sie auch noch etwas ande­res zu tun. Darum haben wir auf unse­rer Websei­te auch Twit­ter-Funk­tio­nen einge­bun­den. Sie können unse­re Twit­ter-Akti­vi­tät „vor Ort“ miter­le­ben oder über einen direk­ten Link zu unse­rer Twit­ter-Seite kommen. Durch die Einbin­dung wollen wir unser Service und die Nutzer­freund­lich­keit auf unse­rer Websei­te stärken.

Welche Daten werden von Twit­ter gespeichert?

Auf manchen unse­rer Unter­sei­ten finden Sie die einge­bau­ten Twit­ter-Funk­tio­nen. Wenn Sie mit den Twit­ter-Inhal­ten inter­agie­ren, wie zum Beispiel auf einen Button klicken, kann Twit­ter Daten erfas­sen und spei­chern. Und zwar auch dann, wenn Sie selbst kein Twit­ter-Konto haben. Twit­ter nennt diese Daten “Log-Daten”. Dazu zählen demo­gra­fi­sche Daten, Brow­ser-Cookie-IDs, die ID Ihres Smart­phones, gehash­te E‑Mail-Adres­sen, und Infor­ma­tio­nen, welche Seiten Sie bei Twit­ter besucht haben und welche Hand­lun­gen Sie ausge­führt haben. Twit­ter spei­chert natür­lich mehr Daten, wenn Sie ein Twit­ter-Konto haben und ange­mel­det sind. Meis­tens passiert diese Spei­che­rung über Cookies. Cookies sind klei­ne Text-Datei­en, die meist in Ihrem Brow­ser gesetzt werden und unter­schied­li­che Infor­ma­ti­on an Twit­ter übermitteln.

Welche Cookies gesetzt werden, wenn Sie nicht bei Twit­ter ange­mel­det sind, aber eine Websei­te mit einge­bau­ten Twit­ter-Funk­tio­nen besu­chen, zeigen wir Ihnen jetzt. Bitte betrach­ten Sie diese Aufzäh­lung als Beispiel. Einen Anspruch auf Voll­stän­dig­keit können wir hier auf keinen Fall gewähr­leis­ten, da sich die Wahl der Cookies stets verän­dert und von Ihren indi­vi­du­el­len Hand­lun­gen mit den Twit­ter-Inhal­ten abhängt.

Diese Cookies wurden bei unse­rem Test verwendet:

Name: personalization_id
Wert: “v1_cSJIsogU51SeE321238028”
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie spei­chert Infor­ma­tio­nen, wie Sie die Websei­te nutzen und über welche Werbung Sie mögli­cher­wei­se zu Twit­ter gekom­men sind.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahre

Name: lang
Wert: de
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie spei­chert Ihre vorein­ge­stell­te bzw. bevor­zug­te Spra­che.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungs­en­de

Name: guest_id
Wert: 321238028v1%3A157132626
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie wird gesetzt, um Sie als Gast zu iden­ti­fi­zie­ren. 
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: fm
Wert: 0
Verwen­dungs­zweck: Zu diesem Cookie konn­ten wir leider den Verwen­dungs­zweck nicht in Erfah­rung brin­gen.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungs­en­de

Name: external_referer
Wert: 3212380282beTA0sf5lkMrlGt
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie sammelt anony­me Daten, wie zum Beispiel wie oft Sie Twit­ter besu­chen und wie lange Sie Twit­ter besu­chen.
Ablauf­da­tum: Nach 6 Tagen

Name: eu_cn
Wert: 1
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie spei­chert User­ak­ti­vi­tät und dient diver­sen Werbe­zwe­cken von Twit­ter.
Ablauf­da­tum: 
Nach einem Jahr

Name: ct0
Wert: c1179f07163a365d2ed7aad84c99d966
Verwen­dungs­zweck: Zu diesem Cookie haben wir leider keine Infor­ma­tio­nen gefun­den.
Ablauf­da­tum: nach 6 Stunden

Name: _twitter_sess
Wert: 53D%253D–dd0248321238028-
Verwen­dungs­zweck: Mit diesem Cookie können Sie Funk­tio­nen inner­halb der Twit­ter-Websei­te nutzen.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungs­en­de

Anmer­kung: Twit­ter arbei­tet auch mit Dritt­an­bie­tern zusam­men. Darum haben wir bei unsrem Test auch die drei Goog­le-Analy­tics-Cookies _ga, _gat, _gid erkannt.

Twit­ter verwen­det die erho­be­nen Daten einer­seits, um das User­ver­hal­ten besser zu verste­hen und somit ihre eige­nen Diens­te und Werbe­an­ge­bo­te zu verbes­sern, ande­rer­seits dienen die Daten auch inter­nen Sicherheitsmaßnahmen.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Wenn Twit­ter Daten von ande­ren Websei­ten erhebt, werden diese nach maxi­mal 30 Tagen gelöscht, zusam­men­ge­fasst oder auf ande­re Weise verdeckt. Die Twit­ter-Server liegen auf verschie­de­nen Server­zen­tren in den Verei­nig­ten Staa­ten. Demnach ist davon auszu­ge­hen, dass erho­be­nen Daten in Ameri­ka gesam­melt und gespei­chert werden. Nach unse­rer Recher­che konn­ten wir nicht eindeu­tig fest­stel­len, ob Twit­ter auch eige­ne Server in Euro­pa hat. Grund­sätz­lich kann Twit­ter die erho­be­nen Daten spei­chern, bis sie dem Unter­neh­men nicht mehr dien­lich sind, Sie die Daten löschen oder eine gesetz­li­che Lösch­frist besteht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhindern?

Twit­ter betont in seinen Daten­schutz­richt­li­ni­en immer wieder, dass es keine Daten von exter­nen Websei­ten­be­su­chen spei­chert, wenn Sie bzw. Ihr Brow­ser sich im euro­päi­schen Wirt­schafts­raum oder in der Schweiz befin­den. Falls Sie aller­dings mit Twit­ter direkt inter­agie­ren, spei­chert Twit­ter selbst­ver­ständ­lich auch Daten von Ihnen.

Wenn Sie ein Twit­ter-Konto besit­zen, können Sie Ihre Daten verwal­ten, indem Sie unter dem „Profil“-Button auf „Mehr“ klicken. Anschlie­ßend klicken Sie auf „Einstel­lun­gen und Daten­schutz“. Hier können Sie die Daten­ver­ar­bei­tung indi­vi­du­ell verwalten.

Wenn Sie kein Twit­ter-Konto besit­zen, können Sie auf twitter.com gehen und dann auf „Indi­vi­dua­li­sie­rung“ klicken. Unter dem Punkt „Indi­vi­dua­li­sie­rung und Daten“ können Sie Ihre erho­be­nen Daten verwalten.

Die meis­ten Daten werden, wie oben bereits erwähnt, über Cookies gespei­chert und die können Sie in Ihrem Brow­ser verwal­ten, deak­ti­vie­ren oder löschen. Bitte beach­ten Sie, dass Sie die Cookies nur in dem von Ihnen gewähl­ten Brow­ser “bear­bei­ten”. Das heißt: verwen­den Sie in Zukunft einen ande­ren Brow­ser, müssen Sie dort Ihre Cookies erneut nach Ihren Wünschen verwal­ten. Hier gibt es die Anlei­tung zur Cookie-Verwal­tung der bekann­tes­ten Browser.

Chro­me: Cookies in Chro­me löschen, akti­vie­ren und verwalten

Safa­ri: Verwal­ten von Cookies und Website­da­ten mit Safari

Fire­fox: Cookies löschen, um Daten zu entfer­nen, die Websites auf Ihrem Compu­ter abge­legt haben

Inter­net Explo­rer: Löschen und Verwal­ten von Cookies

Micro­soft Edge: Löschen und Verwal­ten von Cookies

Ihren Brow­ser können Sie auch so verwal­ten, dass Sie bei jedem einzel­nen Cookie infor­miert werden. Dann können Sie immer indi­vi­du­ell entschei­den, ob Sie ein Cookie zulas­sen oder nicht.

Twit­ter verwen­det die Daten auch für perso­na­li­sier­te Werbung in- und außer­halb von Twit­ter. In den Einstel­lun­gen können Sie unter „Indi­vi­dua­li­sie­rung und Daten“ die perso­na­li­sier­te Werbung abschal­ten. Wenn Sie Twit­ter auf einem Brow­ser nutzen, können Sie die perso­na­li­sier­te Werbung unter http://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN deaktivieren.

Twit­ter ist akti­ver Teil­neh­mer beim EU‑U.S. Priva­cy Shield Frame­work. Dieses Frame­work stellt eine korrek­te Daten­über­tra­gung zwischen den USA und der Euro­päi­schen Union sicher. Unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO erfah­ren Sie mehr darüber.

Wir hoffen, wir haben Ihnen einen grund­sätz­li­chen Über­blick über die Daten­ver­ar­bei­tung durch Twit­ter gege­ben. Wir erhal­ten keinen Daten von Twit­ter und tragen auch keine Verant­wor­tung darüber, was Twit­ter mit Ihren Daten macht. Falls Sie noch weite­re Fragen zu diesem Thema haben, empfeh­len wir Ihnen die Twit­ter-Daten­schutz­er­klä­rung unter https://twitter.com/de/privacy.

Quel­le: Erstellt mit dem Daten­schutz Gene­ra­tor von AdSimple